filmkunst in hessen

Unser Filmkunst-Abspielring ist ein Netzwerkprojekt zur Förderung der Filmkunst in Hessen.

Vor rund 19 Jahren wurde der Abspielring vom Film- und Kinobüro in Zusammenarbeit mit hessischen Kinos entwickelt, um künstlerisch bedeutende Filme zeitnah nach ihrem Bundesstart möglichst vielen Menschen nahebringen zu können, besonders abseits der Großstädte, hessenweit in den ländlichen Regionen. Gleichzeitig hilft dieses Angebot den kleinen und mittelgroßen Kinos, ihr Programmangebot auszuweiten, neue Zielgruppen zu gewinnen und an das Kino zu binden.

Wenn Sie mit Ihrem Kino Teil des Abspielrings “Filmkunst in Hessen” werden möchten, finden Sie hier weitere Informationen zum Projekt und den Konditionen.

Programm vom 27. April bis 21. Juni 2023

Welcher Film, wann wo läuft, finden Sie hier.

 

AKROPOLIS BONJOUR – MONSIEUR THIERRY MACHT URLAUB

„Eine wonnige und sonnige Gute-Laune-Komödie“ (programmkino.de)

Seit sich Thierry Hamelin (Jacques Gamblin) aus den Berufsleben zurückgezogen hat und die Kinder aus dem Haus sind, hat er nur noch eine Obsession − tausende alte Familienfotos zu digitalisieren. Thierry ist von der Idee begeistert, seine Familie hingegen genervt. Alle haben ohnehin mit sich selbst genug zu tun: Tochter Karine (Agnès Hurstel) ist in ihrem Beruf als Anwältin ständig überlastet, Sohn Antoine (Pablo Pauly) dagegen hat es nie geschafft, aus seinen hochfliegenden Plänen als App-Entwickler einen echten Job zu machen, und Thierrys Frau, die Ärztin Claire (Pascale Arbillot), hat schon lange das Gefühl, dass aus ihrer Ehe die Luft raus ist. Als sie ihm eröffnet, dass sie die Scheidung will, fasst Thierry einen (seiner Meinung nach) genialen Plan: Er will mit seiner Familie noch einmal den Urlaub in Griechenland 1998 nachstellen und die Romantik von damals wieder aufleben lassen.
Doch Familie Hamelin ist nicht mehr dieselbe wie damals, und so geht schief, was nur schief gehen kann. Claire reicht es und sie reist vorzeitig ab. Thierry unternimmt einen letzten kühnen Versuch, Claire zurückzugewinnen…
F 2022 von François Uzan mit Jacques Gamblin, Pascale Arbillot, Agnès Hurstel, Pablo Pauly, Ludovik, 95 Min., FSK: 12
Foto © Happy Entrtainment /24 Bilder

 

FRITZ BAUERS ERBE – GERECHTIGKEIT VERJÄHRT NICHT

„Nie vergessen“ (sueddeutsche.de)

„Der Film „Fritz Bauers Erbe“ zeigt, wie der legendäre Generalstaatsanwalt einem anderen Rechtsverständnis den Weg bereitete.“ (deutschlandfunkkultur.de)

Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand nicht durch einzelne, wenige Täter statt, sondern nur durch die Unterstützung von tausenden Mittätern. Lange konnte die deutsche Justiz dieser historischen Tatsache nicht gerecht werden. Durch Generalstaatsanwalt Fritz Bauer wurden bei den Frankfurter Auschwitz Prozessen 1963 zum ersten Mal Angeklagte für Beihilfe zum Mord vor ein deutsches Gericht gebracht. Doch schon damals kam es, trotz umfassender Erkenntnisse, nicht zu einer Prozessflut – im Gegenteil: die Strafverfolgung von NS-Verbrechern nahm sogar ab. Rund 60 Jahre später findet Fritz Bauers Erbe nun Anwendung.             Der Dokumentarfilm FRITZ BAUERS ERBE – GERECHTIGKEIT VERJÄHRT NICHT zeigt anhand der jüngsten NS-Prozesse wie sich Fritz Bauers Ansatz als neues Prinzip der Rechtsauffassung in Deutschland etablieren konnte. Mit bewegenden und aufrüttelnden Zeitzeugenberichten von Überlebenden, entfaltet der Film eine faszinierende Geschichte darüber, wie die Gerechtigkeit ihren Weg in die deutschen Gerichte fand. Außerdem veranschaulicht er die wegbereitende Bedeutung der heutigen Urteile als Mahnung für die Zukunft.
Deutschland, Belgien, Albanien, Kosovo 2021 von Isabel Gathof, Sabine Lamby, Cornelia Partmann, 98 Min., FSK: 12
Prädikat besonders wertvoll
Foto © Real Fiction

 

SAINT OMER

„Frankreichs erster Film einer Schwarzen Frau, der für einen Oscar vorgeschlagen wurde“ (taz.de)

Das Unfassbare passiert: Laurence Coly, eine junge Frau aus dem Senegal, legt ihr 15 Monate altes Baby ins Meer. Der Säugling stirbt. In der nordfranzösischen Stadt Saint Omer soll Coly der Prozess gemacht werden. Mord oder nicht – das ist die Frage. Zunächst. Im Gerichtssaal sitzt auch eine andere junge Frau: Rama. Die aus Paris angereiste Professorin und Schriftstellerin identifiziert sich mit der Angeklagten und will eine Reportage über den Prozess schreiben. Das Verfahren beginnt, und nach den ersten Aussagen wird klar, dass nichts klar ist. Wer sitzt hier wirklich auf der Anklagebank? Und wie schnell wird ein Urteil gefällt im Angesicht unvorstellbarer Taten?
Inspiriert von einer wahren Begebenheit erzählt die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Alice Diop in SAINT OMER von Brüchen in weiblichen Biografien. Ein packender, intelligenter Film über universelle Fragen von Wahrheit, Ausgrenzung und Mutterschaft.
SAINT OMER wurde beim Filmfestival Venedig mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet und ist offizieller Kandidat Frankreichs für den Auslands-Oscar 2023
F 2022 von Alice Diop mit Kayije Kagame, Guslagie Malanda, Valérie Dréville,u.a., 122 Min., FSK: 12
Filmfestival Venedig: Großen Preis der Jury, offizieller Kandidat Frankreichs für den Auslands-Oscar 2023
Foto © Grandfilm

 

TÁR

„Einer der besten Filme des Jahres.“ (programmkino.de)

„Cate Blanchett exzentrisch mit Taktstock“ (ardmediathek.de)

Mit „Tár“ erzählt Regisseur, Autor und Produzent Todd Field die faszinierende Geschichte von Lydia Tár (Cate Blanchett), die als erste weibliche Chefdirigentin ein großes deutsches Orchester leitet. Doch auf dem Höhepunkt ihrer Karriere wird die begnadete Musikerin von ihren eigenen Obsessionen eingeholt, und ihr Leben gerät zunehmend außer Kontrolle.
USA 2022 von Todd Field mit Cate Blanchett, Noémie Merlant, Nina Hoss, Sophie Kauer, Mark Strong, Julian Glover, Allan Corduner, 158 Min., FSK: 12
Beste Darstellerin Venedig, Gloden Globe, Oskar Nominierung
Foto © Universal

 

DAS BLAU DES KAFTANS

„Hommage an das Leben“ (rbb-online.de)

Halim und Mina betreiben eine traditionelle Schneiderei in der Medina von Salé, einer der usrprünglichsten in Marokko.
Um den Anforderungen der anspruchsvollen Kundschaft gerecht zu werden, heuern sie einen talentierten jungen Mann namens Youssef als Lehrling an.Mit der Zeit jedoch bemerkt Mina, wie sehr die Anwesenheit Youssefs ihren Mann berührt und er sich zu ihm hingezogen zu fühlen scheint…

„Das Blau des Kaftans“ lief bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes in der Reihe „Un certain regard“ und gewann dort den FIPRESCI Preis der internationalen Filmkritik.
Die Hauptdarstellerin Loubna Azabal beeindruckte das Publikum bereits mit ihren Hauptrollen in „Die Frau die singt“ und „Adam“, Saleh Bakri hatte das Publikum bereits mit seiner Rolle in „Die Band von nebenan“ überzeugt.
Frankreich, Marokko, Belgien, Dänemark 2022 von Maryam Touzani mit Lubna Azabal, Saleh Bakri, Ayoub Missioui, u.a., 122 Min., FSK: o.A.
FIPRESCI Preis der internationalen Filmkritik, Nominierung Oscar für den besten ausländischen Film 2023
Foto © Arsenal

 

WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR

„Nach dem autobiografischen Roman von Bestseller-Autor Joachim Meyerhoff“ (Programmkino.de)

Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff (Devid Striesow), gehören die Patient*innen quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Seine Mutter (Laura Tonke) sehnt sich Aquarelle malend nach italienischen Sommernächten statt norddeutschem Dauerregen, während der Vater heimlich, aber doch nicht diskret genug, seine eigenen Wege geht. Doch während Joachim langsam erwachsen wird, bekommt seine Welt, nicht nur durch den Verlust der ersten Liebe, immer mehr Risse…
D 2022 von Sonja Heiss mit Devid Striesow, Laura Tonke, Arsseni Bultmann, Merlin Rose, Camille Loup Moltzen, Pola Geiger,u.a., 116 Min., FSK: 12
73. Berlinale 2023, Prädikat wertvoll
Foto © Warner Bros

 

INSIDE

„Eine darstellerische Tour de Force (…) Getragen wird der Film durch die Leistung von Willem Dafoe“ (filmdienst.de)

Nemo ist ein professioneller Einbrecher und Kunstdieb, ein absolutes Genie auf seinem Gebiet. Doch als er in das Luxus-Penthouse eines renommierten Sammlers einbricht, passiert etwas Unerwartetes: Das Sicherheitssystem des Appartements verriegelt alle Ein- und Ausgänge und bricht im Anschluss zusammen. Nemo ist eingesperrt. Zunächst glaubt er an Hilfe durch seine Komplizen. Als diese nicht auftauchen, beginnt er auf die Sicherheitsleute zu hoffen, und dann sogar auf den Hausherrn persönlich. Selbst das Eintreffen der Polizei sehnt Nemo herbei. Doch vergebens – niemand kommt. Tage werden zu Wochen, Wochen werden zu Monaten, in denen Nemo in einem Gefängnis voller Kunstwerke durchhalten muss. Kunstwerke, die er unter anderen Umständen heiß begehren würde und die jetzt für ihn ohne jeglichen Nutzen sind. Vielmehr muss er sein einzigartiges Talent und seinen Einfallsreichtum nur noch auf eines konzentrieren: Überleben. Das Luxus-Penthouse ist für Nemo zu einem goldenen Käfig geworden, einer einsamen Insel, einer Folterkammer. Aber auch zu einem Ort der Offenbarung…
INSIDE ist ein einzigartiger, mitreißender Mix aus Psycho-Thriller und Survival-Drama, der für den Überlebenskampf seiner Hauptfigur einen völlig unerwarteten Ort wählt: Ein Luxus-Penthouse voller Kunstwerke inmitten der pulsierenden Metropole New York!
Eine unglaublich spannende, schauspielerische Tour de Force des Oscar®-Nominierten Willem Dafoe („Der Leuchtturm“, „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, „The Florida Project“). In Kombination mit der ungewöhnlichen Bildsprache des gefeierten Kameramannes Steve Annis wird INSIDE zu einem visuell berauschenden und emotional fesselnden Kinoerlebnis.
D/GR/ BE 2023 von Vasilis Katsoupis mit Willem Dafoe, Gene Bervoets, Eliza Stuyck, Josia Krug,  Min., FSK: 12
Foto © 24Bilder

 

CLOSE

„Ode an die Freundschaft “ (swr2.de)

Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen.  CLOSE, ausgezeichnet mit dem Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022, ist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die aufwühlende Geschichte einer intensiven Freundschaft.
Belgien, F,NL 2022 von Lukas Dhont mit Eden Dambrine, Gustav de Waele, Émilie Dequenne, Léa Drucker,, 105 Min., FSK: 12
Oskar Nominierung: Bester fremdsprachiger Film
Foto © Pandora Film

 

Die an dieser Runde teilnehmenden Kinos sind:

Bad Soden, CasaBlanca, Tel. 06196 921 6700
Biblis, Filminsel, Tel. 06245 3008
Büdingen, Kino Büdingen, Tel. 06042 2415
Fritzlar, Cine Royal, Tel. 05622 98830
Ginsheim-Gustavsburg, Burg Lichtspiele, Tel. 06134 557263
Heppenheim, Saalbau Lichtspiele, Tel. 06252 23 78
Korbach, Cine K, Tel. 05631 568950
Lauterbach, Lichtspielhaus Lauterbach, Tel. 0800 0801010
Mörfelden-Walldorf, Lichtblick, Tel. 06105 42352
Witzenhausen, Capitol Kino, Tel. 05542 57 47
Wolfhagen, Cinema, Tel. 05692 995099
Zollhaus, Kreml-Kulturhaus, Tel. 06430 929724

 

 

 

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der HessenFilm und Medien GmbH

 


Im Folgenden alle bereits statt gefundenen Spielrunden im Überblick mit Links zu unseren Flyern bzw. Plakaten:

Diese Filme liefen in der ersten Runde des Filmkunst-Abspielrings 2023.
Diese Filme waren in der sechsten und letzten Runde des Jahres 2022 zu sehen.
Aus diesen Filmen bestand die fünfte Runde des Filmkunst-Abspielrings 2022.
Diese Filme waren bis Mitte August 2022 zu sehen
Diese Filme waren bis Mitte Juni 2022 zu sehen
Diese Filme waren in der zweiten Runde 2022 zu sehen.
Diese Filme waren bis Anfang März 2022 zu sehen.
Diese Filme liefen in der Winterrunde 2021.
Filme der Sommerrunde 2021
Die Filme der Filmkunst-Abspielring-Sommerrunde 2021, Laufzeit 2. Juli bis 1. September 2021
Staffel 5 2020: Laufzeit 29. Oktober bis 5. November 2020 (coronabedingt)
Staffel 4: Laufzeit vom 03.09. bis 28.10.2020

Flyer zur Staffel

Staffel 3: Laufzeit vom 25.06. bis 26.08.2020
2. Staffel: 27.02. – 22.04.2020 (geplant, wurde ab Mitte März abgesagt)

Der Flyer zur Staffel

1. Staffel: 02.01. – 26.02.2020

Der Flyer zur Staffel

2019

6. Staffel: 31.10. – 26.12.2019

Der Flyer zur Staffel

5. Staffel: 5.9. – 30.10.2019

Der Flyer zur Staffel

4. Staffel: 20.06. – 07.08.2019

In unserer Sommerrunde erstellen wir keine Flyer. Dafür gibt es eine inhaltliche Übersicht mit allen Filminfos…

3. Staffel: 25.04. bis 16.06.2019

Und der Flyer zur Staffel drei

2. Staffel: 28.02. bis 24.04.2019

Unser Infoflyer für diese Runde

1. Staffel 2018: 03.01. bis 27.02.2019

Unser Flyer mit Infos zu den Filmen 

2018

7. Staffel: Laufzeit 15.11.2018 bis 02.01.2019

Unser Flyer mit Infos zu den Filmen hier

6. Staffel: Laufzeit 27.09. bis 14.11.2018

Der Flyer für die Runde 6 gibt es hier

5. Staffel: Laufzeit 09.08. bis 26.09.2018

Unser Flyer für die 5. Staffel mit ausführlichen Beschreibungen zu den Filmen

4. Staffel: Laufzeit 31.05.-25.07.2018

In dieser kleineren Sommerrunde haben wir auf den Flyer leider verzichten müssen. Doch es gibt eine inhaltliche Übersicht!

Unsere Runde 3 lief vom12.04. bis 30.05.2018

Klicken und den Flyer Runde 3 angucken – tolle prämierte Filme gab es zu sehen!

Die 2018 zweite Runde: 22.02. bis 11.04.2018

Flyer Runde 2 in 2018

Runde 1 in 2018: Laufzeit 04.01.-21.02.2018

Unsere Flyer für die 1. Runde 2018

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der HessenFilm und Medien GmbH

Ihr Kontakt im Filmbüro

Nina Friemann

+49 (0) 69 133 796 18 friemann@film-hessen.de