Wie die Binding-Brauerei AG am 3. März bekannt gab, hat das Kuratorium der Binding-Kulturstiftung entschieden den diesjährigen Preis an den LICHTER Filmkultur e.V. und sein LICHTER Filmfest Frankfurt International zu verleihen. Das Filmbüro gratuliert! „LICHTER Filmkultur e. V. gewinnt den BINDING Kulturpreis 2023“ weiterlesen
Hessen auf der 73. Berlinale – ein kurzer Rückblick
Nach drei Coronajahren schien bei der Berlinale alles wie immer zu sein: volle Kinosäle, gut besuchte Branchentreffen und Empfänge. „Hessen auf der 73. Berlinale – ein kurzer Rückblick“ weiterlesen
LUCAS – Kurzfilme & Jugendjury gesucht!
Das Internationale Festival für junge Filmfans LUCAS such Mitglieder für seine Jugendjurys und fordert Filmschaffende dazu auf, Kurzfilme einzureichen. „LUCAS – Kurzfilme & Jugendjury gesucht!“ weiterlesen
Call for Entries: Open Air Filmfest Weiterstadt
Noch bis zum 30.04.2023 können für das 47. Open-Air-Filmfest Weiterstadt sämtliche Kurzfilme unabhängig von Genre und Format eingereicht werden.
„Call for Entries: Open Air Filmfest Weiterstadt“ weiterlesen
Jahresrückblick zum SommerWanderKino Hessen 2022
Zum SommerWanderKino Hessen 2022 liegt jetzt unser Jahresrückblick vor, mit Texten, Zahlen und Fakten zu einem wieder sehr umfangreichen Angebot in fast 80 hessischen Kommunen. „Jahresrückblick zum SommerWanderKino Hessen 2022“ weiterlesen
Sommerfest 2022 Rückblick
Rückblick „Sommerfest der hessischen Filmszene“ am 21.7.2022
Mehr als 300 Gäste folgten am 21.7. der Einladung zum „Sommerfest der hessischen Filmszene“ auf dem Gelände des Alten Polizeipräsidiums in Frankfurt, das mit seinem morbiden Charme eines verfallenden Gebäudekomplexes auch in diesem Jahr wieder als originelle Open-Air-Spielstätte von den Macher*innen des Lichter Filmfest Frankfurt genutzt wird. Eingeladen hatten die in der „Initiative Hessen Film“ zusammengeschlossenen Vereine und Initiativen (Film- und Kinobüro Hessen, Filmhaus Frankfurt, AG Dok, Vereinigung der hessischen Filmwirtschaft, Junge Generation hessischer Film, AG Filmfestivals). In deren Namen begrüßte Jakob Zapf (Neopol Film Frankfurt), der die Branche im
Aufsichtsrat der HessenFilm und Medien GmbH vertritt, das Publikum. Bei sommerlichen Temperaturen ermöglichte das Fest bis weit nach Mitternacht ein Wiedersehen und den Austausch unter jüngeren und älteren, ehemaligen und neuen Aktiven in der Film- und Kinoszene.
Im Mittelpunkt des von Christiane von Wahlert (Vorstand der Murnau Stiftung) sehr angenehm moderierten offiziellen Teils standen zwei Jubiläen: anlässlich des 25jährigen Bestehens der U5 Filmproduktion blickten mit Eberhard Schäfer, Nobert Walter und Rolf Silber drei Gründer zurück auf die Anfänge und die Entwicklung des Unternehmens und Oliver Arnold, der zusammen mit Kathrin Haase die Geschäfte übernommen hat, zeigte sich optimistisch hinsichtlich der Perspektiven.
Zu feiern gab es auch 40 Jahre Filmbüro Hessen. Hannes Karnick, der den Verein 1982 zusammen mit anderen Filmenthusiasten gegründet hatte, verwies auf den steinigen Weg, in Hessen politische Unterstützung zu bekommen für die Anliegen der unabhängigen Film- und Kinoschaffenden. Dazu passte auch der von Eva Heldmann, die viele Jahre die Frankfurter Filmschau geleitet hatte, präsentierte 9minütige Super 8-Film über eine Demo in den 1990er Jahren vor dem Hessischen Landtag für den Erhalt der hessischen Filmförderung. Aktuell kämpfen vor allem die Kinos ums Überleben und benötigen die Unterstützung der Politik und des Publikums, worauf Erwin Heberling, seit 2000 Geschäftsführer des
Film- und Kinobüros, abschließend ganz besonders einging.
Bevor der „beste Film aller Zeiten“ als Hauptfilm des Abends das Leinwandgeschehen bestimmte, richteten Angela Dorn, (hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst) und Ina Hartwig (Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt) digitale Grußworte an das Publikum. Zuvor hatte sich schon Anna Schoeppe, Geschäftsführerin der HessenFilm und Medien GmbH, vor Ort an die Gäste gewandt und die beiden Jubilare beglückwünscht.
Die Veranstalter*innen danken allen, die das Fest finanziell und mit Sachleistungen unterstützt haben sowie allen Helfer*innen, ohne deren großes ehrenamtliches Engagement die Organisation und Durchführung des Sommerfests nicht möglich gewesen wäre.
Fotos: Meghann Munro & Enrico Corsano
Future Frames: Next Generation of European Cinema Participants 2022
am 4.7. wurden im Rahmen des Karlovy Vary Filmfestival die Kandidat/innen aus 10 Ländern der diesjährigen „future frames: next generation of european cinema“ präsentiert.
Die deutsche Kandidatin ist Brenda Lien aus Offenbach.
Weitere Infos unter auf der Homepage
Foto: Jochen Pollitt
(vierte von links : Brenda Lien)
Trailer-Wettbewerb – FRANKFURT SCHAUT EINEN FILM
Trailer-Wettbewerb – FRANKFURT SCHAUT EINEN FILM
Frankfurt schaut einen Film. Und zwar zusammen! In allen Kinos der Stadt!
Wir suchen den kreativsten Trailer für „Frankfurt schaut einen Film“! Das erste Frankfurter Kinofest will die Frankfurter Kinos mit den Frankfurter:Innen feiern und einen in der Mainmetropole gedrehten Film gemeinsam wiedersehen und diskutieren.
Am 30.10.2022 startet das Kinofest mit dem Film Happy Birthday, Türke! aus dem Jahr 1992. In Anwesenheit der Regisseurin Doris Dörrie und weiterer Teammitglieder wird die Verfilmung des Frankfurter Kultkrimis in allen Frankfurter Kinos gezeigt. Begleitet werden die neun Filmvorführungen von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Gesprächen, Vorträgen, Stadtführungen und Ausstellungen. Untertitel in verschiedenen Sprachen und eine Audiodeskription wollen Zugangsbarrieren abbauen und alle beim Filmfest willkommen heißen.
Der Gewinner-Trailer wird mit einem Preisgeld von 1.000 € ausgezeichnet und in allen Frankfurter Kinos, auf den Websites und Social-Media-Kanälen der beteiligten Partner*innen und Förderer*innen zu sehen sein.
„Frankfurt schaut einen Film“ wird gemeinsam von den Frankfurter Kinos, dem Film- und Kinobüro Hessen e.V. und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt veranstaltet.
Rahmenbedingungen
Länge: ca. 30 sec bis 90 sec
Format: 16:9
Dateien: mp4, wmv, dcp
Eingereicht werden sollen: ein Konzept bestehend aus Exposé oder Storyboard und
eine Kurzbiographie, bitte per E-Mail an Friemann@film-hessen.de
Einreichfrist: 20.07.22
Entscheidung Vergabe des Preises: 01.08.2022
Fertigstellung Trailer: bis 15.09.2022
Bei Fragen können Sie sich gerne an Nina Friemann wenden:
Friemann@film-hessen.de oder 06151-278095
