Eine erste Veranstaltung am 17. März ist bereits ausverkauft: Für die Drehortführung mit Christiane Zietzer (ehem. Motiv-AL) und Yvonne Wassong (ehem. Location Scout & Producerin), moderiert von Felix Fischl, Geschäftsführer des Filmhaus Frankfurt, gibt es leider keine Tickets mehr. Aber das macht nichts, kann das Publikum sich doch auf Filmvorführungen in acht Kinos mit spannenden (Film-)Gesprächen freuen. Diese greifen Aspekte rund um UNTER DIR DIE STADT auf, sowohl auf inhaltlicher wie auch auf filmischer Ebene.
So beginnt der Tag um 11:00 Uhr im Kino des DFF mit einer Begrüßung der Gäste aus dem Filmteam. Im Anschluss an die Filmvorführung spricht Dr. Eva Hielscher, Kuratorin und Filmarchivarin beim DFF, mit Regisseur Christoph Hochhäusler und seinem Drehbuch-Co-Autor Ulrich Peltzer über die Entstehung des Films.
Um 12:00 startet in der Pupille – Kino in der Uni der Film, danach spricht die Geschäftsführerin der Hessen Film & Medien Anna Schoeppe mit der Produzentin Bettina Brokemper (Heimatfilm) über unabhängiges Produzieren und darüber, wie es ist, mit Regiestars wie Margarethe von Trotta und Lars von Trier zu arbeiten.
Im Mal Seh’n Kino wird der Film ab 13:00 gezeigt, im Anschluss unterhalten sich Kameramann Bernhard Keller und ebenfalls Profi sowie Bundesverband-Kinematografie-Deutschland-Mitglied Jörg Geißler über die Komposition der Bilder in UNTER DIR DIE STADT, die Vorbereitungen sowie Herausforderungen während der Dreharbeiten.
Um Liebe geht es nach der Filmvorführung um 14:30 in der Harmonie: nach einer kurzen szenischen Lesung spricht Jill Stickler, Literatur- und Politikwissenschaftlerin sowie Mitbegründerin des FemSex-Kollektivs, mit Robert Hunger-Bühler über die Beziehungsdynamiken zwischen den Hauptcharakteren.
Ab 14:45 ist der Film dann im CineStar Metropolis zu sehen, im Anschluss wartet ein spannendes Gespräch über die Dreharbeiten vor 15 Jahren zwischen Bahnhofsviertel und Banktürmen: Mirco Becker, der auf seinen Kanälen „Damals in Frankfurt“ zehntausenden Bewohner*innen Frankfurts die Stadtgeschichte näherbringt, interviewt Christoph Hochhäusler.
Die Kinematographie steht um 17:00 im Filmforum Höchst einmal mehr im Fokus. Hier spricht Bernhard Keller mit Sabine Hoffmann vom Gallus Zentrum, den Jugendlichen, die an einem Foto-Workshop zum Thema „Bilder zeigen Zwischenwelten“ teilgenommen haben, und Filmwissenschaftlerin und Fotografin Sabine Imhof über das Einfangen von Spiegelungen und seine Kamerasprache.
Machtmissbrauch am Arbeitsplatz ist eines der zentralen Themen des Films. Wie dieser am Set verhindert werden kann, darum geht es um 18:00 im Orfeos Erben in einer Kooperationsveranstaltung mit der Jungen Generation Hessischer Film. Fitore Muzaqi, Drehbuchautorin, Regisseurin, Gründungsmitglied von Female Filmmakers CGN und seit 2023 Vorstandsmitglied des Deutschen Drehbuchverbands, unterhält sich mit Caroline Dyrek, Produzentin und Aufnahmeleiterin, und Bettina Brokemper über Präventions- und Umgangsstrategien.
Alle angereisten Mitglieder des Filmteams sind noch einmal im Cinéma zu sehen. Hier beginnt der Film um 20:30, danach lässt Heiko Hanel, Filmkritiker und Mitarbeiter von Xinemascope bei Radio X, gemeinsam mit Christoph Hochhäusler, Robert Hunger-Bühler, Bettina Brokemper, Ulrich Peltzer und Bernhard Keller den Tag Revue passieren.
Das gesamte Programm finden Sie auch auf frankfurtschauteinenfilm.de.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Hessen Film & Medien GmbH und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt sowie unterstützt von epd Film, Fundamental Studios, Frankfurter Stadtevents, Heimatfilm und Hotel Nizza.
Über den Film:
UNTER DIR DIE STADT entstand während der Weltfinanzkrise mitten im Frankfurter Bankenviertel. Doch adressiert er nicht die Zeitgeschichte, sondern begibt sich auf die Suche nach den Strukturen der (Finanz-)Macht. Der Film beobachtet ihre Träger*innen und Marionetten, ihre Rhetorik, Ästhetik und vor allem die Orte, die sie prägt. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Stadtporträt, das Finanzthriller und Beziehungsdrama zugleich ist und die biblische David-Bathseba-Geschichte ins Frankfurter Finanzzentrum verlegt:
Svenja (Nicolette Krebitz) zieht mit ihrem Mann, dem Bankier Oliver, nach Frankfurt und beginnt mit seinem Chef, dem einflussreichen Bankmanager Roland Cordes (Robert Hunger-Bühler), eine Affäre. Cordes verschafft sich freie Bahn und entsendet Svenja Mann auf einen Risikoposten ins Ausland. Ein unberechenbares Macht- und Liebesspiel beginnt.
Der Film wurde 2010 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt und für das Beste Drehbuch auf dem Filmfest München ausgezeichnet.
Über FRANKFURT SCHAUT EINEN FILM:
Am Sonntag, dem 17. März 2024, kehrt das Kinofest FRANKFURT SCHAUT EINEN FILM auf die Leinwände der Stadt zurück. Die zweite Ausgabe des Festivals widmet sich dem 2009 gedrehten Film UNTER DIR DIE STADT von Christoph Hochhäusler, der vornehmlich im Frankfurter Bankenviertel spielt. Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist die Erweiterung des Festivals auf einzelne Kinos im Rhein-Main-Gebiet.
FRANKFURT SCHAUT EINEN FILM lädt das Publikum ein, gemeinsam mit dem Filmteam und zahlreichen Gästen Frankfurt-Filme wiederzuentdecken und zu diskutieren. Mit dem Kinofest möchten das Film- und Kinobüro Hessen, die Frankfurter Kinos und das Kulturamt der Stadt Frankfurt die Lust am Kino stärken und daran erinnern, dass die Kinos unentbehrliche Orte gesellschaftlicher Reflexion sind und das Erleben von Filmen auf der großen Leinwand gemeinsam mit anderen Menschen noch immer am schönsten ist.
Gefördert von
Plakat von FRANKFURT SCHAUT EINEN FILM, Design von Ulrich Dietzel, idüll | design | story | space, Logo-Illustration von Dorothea